bmk Talheim1. Juni 2023

bmk Steinbruchbetriebe sind rezertifiziert: Energiemanagement ISO 50001

Daniel Waibel, Leiter Strategie & Qualität der bmk Steinbruchbetriebe GmbH & Co. KG, hält zusammen mit dem Technischen Assistenten, Kittani Hawuk, die neue Urkunde zur Zertifizierung Energiemanagement ISO 50001 in den Händen.

Energiemanagement ISO 50001
bmk Talheim31. März 2023

Nachwuchs bei den HARD BREAKER Ziegen

Zwei Ziegenbabys wurden erwartet, geworden sind es drei.

Drei neue Zicklein
bmk Talheim8. November 2022

Auf dem Talheimer Steinbruchgelände leben jetzt HARD BREAKER Ziegen

Vier Burenziegen haben auf dem Talheimer Steinbruchgelände ein neues Zuhause gefunden.

Ziegen im Steinbruch
bmk Talheim7. November 2022

Grüner Dozer: Revolution im Steinbruch

Die bmk Gruppe setzt auf Nachhaltigkeit im Steinbruch: Mit dem weltweit ersten Dozer mit erhöhtem Elektroantrieb.

Dozer mit Elektroantrieb
bmk Talheim1. November 2022

bmk Naturhonig aus dem Steinbruch

Über 50 Wildbienenarten in unseren Steinbrüchen können sich nicht irren. Die Lebensbedingungen und das Nektarangebot müssen sehr gut sein.

Naturhonig kaufen
bmk Weißlensburg28. Oktober 2022

Pfauendame war plötzlich im Weißlensburger Steinbruch. Wir nennen sie Esmeralda.

Alle Anstrengungen, die Herkunft der Dame zu ergründen, blieben erfolglos. Seit 2021 lebt die Pfauendame Esmeralda in ihrer Wahlheimat Bretzfeld-Weißlensburg im Steinbruchbetrieb der bmk und fühlt sich offensichtlich sehr wohl.

Esmeralda in Weißlensburg
bmk Talheim28. September 2022

Uhu fühlt sich im Steinbruch wohl

In Mitteleuropa ist der Uhu vor allem ein Felsbrüter. Er nistet gerne in Felswänden, Nischen und Felsbändern. Gut geeignete Brutplätze sind häufig über Generationen von Uhus besetzt. Deshalb freuen wir uns sehr, dass er sich auch im Talheimer Steinbruch wohlfühlt und seinen Nistplatz findet.

Uwe zeigt uns den Uhu
bmk Talheim5. August 2022

Wein aus dem Steinbruch

In der bmk Gruppe wird auf Renaturisierungsmaßnahmen größten Wert gelegt. Warum neu gewonnene Flächen nicht für den Anbau eines edlen Tröpfchens nutzen? In Zusammenarbeit mit dem Weingut Senghaas-Kirschenlohr aus Heilbronn-Sontheim und der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg entstand ein einzigartiges Gemeinschaftsprojekt inmitten des Talheimer Steinbruchgeländes.

Sauvignier Gris